Silvacor

Unser Plus+ an Nachhaltigkeit

A. Datenschutzbestimmung nach der DSGVO

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

LEIPFINGER-BADER GmbH
Ziegelwerk Vatersdorf
Ziegeleistraße 15
84172 Vatersdorf
Deutschland

Tel.: +49 87 62 733 110
E-Mail: info@leipfinger-bader.de
Website: www.leipfinger-bader.de

 

 

II. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist unter folgender Adresse erreichbar:

Email: datenschutz@leipfinger-bader.de

 

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Weiterhin binden wir den Dienst „MyFonts“ ein. MyFonts ermöglicht es u.a. Schriftarten zu laden und auf der Webseite einzubinden. Dies ist eine technisch notwendige Funktion.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Cookie-Einstellungen

 

 

IV. Webanalyse durch Google Analytics

Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

In Google Analytics werden Interaktionen von Besuchern auf unserer Webseite in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

 

V. Webanalyse durch Mautic

Wir nutzen auf unserer Website das Open Source Marketing-Tool Mautic, welches ausschließlich auf Servern in Deutschland betrieben wird. Mit Hilfe dieses Tools erfassen wir das Surfverhalten unserer Besucher. Die Software setzt Cookies auf Ihren Rechner. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Besuchers
  • Browsertyp/ -version, Browsersprache, innere Auflösung des Browserfensters und Bildschirmauflösung sowie die Browserladegeschwindigkeit
  • das verwendete Betriebssystem
  • den verwendeten Internetanbieter
  • die Eingabemethode (u.a. Touchscreen)
  • das verwendete Gerät (Desktop, Tablet, Mobiltelefon)
  • die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • die Zugriffsart (Direktzugriff bzw. bezahlter Zugriff)
  • die Uhrzeit und das Datum Ihres Zugriffs
  • demografisch: Ihr Alter, Geschlecht
  • geografisch: Ihr Standort
  • Ihr Verhalten: neuer Besucher/wiederkehrender Besucher, Sitzungsdauer inkl. Datum des Verlassens unserer Seite, Seitentiefe, Seitenaufrufe, Absprungrate, Seiten/Sitzung, Datum, Suchbegriffe über den Sitesearch, besuchte Seite
  • Ihre Downloads (Dateinamen)
  • Ihre Likes und Klicks
  • die Redirect URL (Seiten, auf die Sie weitergeleitet werden) mit Seitentitel
  • der Zugriff User Agent (Browser des Mautic Nutzer)
  • Ihr Chat-Verlauf (soweit angeboten und in Anspruch genommen)
  • der Zugriff Code

 

Mit Hilfe eines speziellen auf die Einhaltung der DSGVO entwickelten Plugins für Mautic wird u.a. Ihre IP-Adresse im Nutzerprofil und in der zugehörigen Datenbank anonymisiert. Mautic ist hierbei insbesondere so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse auf 0 gesetzt werden (Bsp.: 87.138.0.0). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Besucher an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 

Wir verarbeiten die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Daten werden im Übrigen gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

 

 

VI. Rechte des Betroffenen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

· Auskunftsrecht
· Recht auf Berichtigung
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
· Recht auf Löschung
· Recht auf Unterrichtung
· Recht auf Datenübertragbarkeit
· Widerspruchsrecht
· Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

 

VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.